Aktuelles

28.05.2019

Neue Infrastrukturen im Stiftsbezirk Bad Hersfeld

Seit dem letzten Jahr sind umfangreiche Bau- und Infrastrukturmaßnahmen im Stiftsbezirk rund um die Spielstätte der Bad Hersfelder Festspiele realisiert worden. Die Ergebnisse dieser ersten beiden Bauabschnitte präsentierte jetzt Bürgermeister Thomas Fehling zusammen mit Partnern vor Pressevertretern.

Hessentag – und die Zeit danach
Mit der Entscheidung, den Hessentag in Bad Hersfeld mitten in die Innenstadt zu verlegen, rückte auch der Stiftsbezirk in das Anforderungsprofil einer solchen Großveranstaltung. „Das war bei unseren Planungen aber nur der Startpunkt.“ so Fehling. „Wir haben uns schon 2017 sehr schnell entschlossen, keine temporären Einrichtungen für den Hessentag zu schaffen und diese nach 10 Tagen wieder abzubauen. Wir setzen auf Nachhaltigkeit: Alles was wir an Technik und neuen Dienstleistungen im Stiftsbezirk aufgebaut haben, wird dauerhaft nach dem Hessentag zur Verfügung stehen.“

Erst kommt der Bürgernutzen, dann die Technik
Fehling weiter: „Wie immer bei unseren Projekten kommen wir vom Bedarf: Was wollen wir erreichen – und erst dann suchen wir nach organisatorischen oder technischen Lösungen dafür.“

Oberstes Ziel aller Maßnahmen ist für die Stadt die Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Gäste und Besucher und die Erhöhung des Sicherheitsgefühl. Dazu gab es nicht nur in der Stadtverwaltung fachbereichsübergreifende Workshops zu den zukünftigen Bedarfen. Vor allem Anregungen und Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Festspielbesuchern wurden für die Neuerungen im Stiftsbezirk aufgegriffen.

Neugestaltung der Außenbeleuchtung
Besonders gut sichtbar sind für die Besucher und Gäste die Veränderungen im Beleuchtungskonzept des Stiftsbezirks. Die Stadt Bad Hersfeld und Schréder, einer der Weltmarktführer für professionelle Außenbeleuchtung, zeigen die Vernetzung der intelligenten Außenbeleuchtung mit einem Ökosystem.

Seit Kurzem schmücken das Gelände rund um die geschichtsträchtige Stiftsruine in Bad Hersfeld hochwertige Lichtstelen. Voraussetzung hierfür waren ab März 2018 umfangreiche Tiefbaumaßnahmen im Auftrag der Stadtwerke Bad Hersfeld und der Kreisstadt für die Verlegung verschiedenster Kabel- und Leerrohrsysteme.

Stadt- und Straßenbeleuchtung ist in einer Stadt eine bereits existierende Infrastruktur. Sie bietet damit den idealen Einstieg in die Smart-City-Infrastruktur. „Durch die LED-Technologie kann die Stadt bereits heute den Energieverbrauch deutlich reduzieren und die Digitalisierung der Infrastruktur vorantreiben. Die Höhe und Präsenz vor Ort eignet sich darüber hinaus optimal für Telekommunikationsfunktionen“, sagt Constanze von Mühlenfels, Geschäftsführerin der Schréder GmbH.
Als Partner und technologischer Schrittmacher zeigt Schréder in Bad Hersfeld mit seinen multifunktionalen Stelen „Shuffle“ und dem intelligenten Telemanagementsystem Owlet beispielhaft eine überzeugende Lösung. Der zylindrische Poller „Millenium“ und die Zylinderleuchte „Zylindo“ runden die Produktfamilie ab.

So lässt sich die vernetzte Beleuchtungslösung selbstverständlich auch mit der zentralen städtischen Daten-Plattform „urban pulse“ vom urban institute [ui!] verbinden, über die Bad Hersfeld die Anwendungen im öffentlichen Raum zentral steuern kann. Zwei Unternehmen, eine Partnerschaft, die auf Vertrauen und erfolgreiche Erfahrungen setzt.

An einem konkreten Beispiel macht Bürgermeister Fehling den Bürgernutzen der neuen Außenbeleuchtung deutlich: „Ein häufig genannter Kritikpunkt der Stiftsbesucher war die Tatsa-che, dass das Licht im Stiftsbezirk teilweise nicht hell genug sei und auch nicht zu allen Zeiten zur Verfügung stand.

Das ist dank der neuen smarten Beleuchtung von Schréder nun anders: Der alte Widerspruch „Licht an oder aus“ gilt nicht mehr. Durch Bewegungsmelder schalten sich die Gäste sensorgesteuert ihr Licht quasi selbst an. Wir können also hell erleuchten und zwar genau dann, wenn es gebraucht wird – und sparen dank der LED-Technologie trotzdem deutlich an Energie ein.“

Neben dem unmittelbaren Nutzen für die Gäste ist es mit der neuen Außenbeleuchtung auch möglich, Fassadenflächen, Fensterbögen und markante Gebäudeecken in eine Lichtinszenie-rung einzubeziehen. Die Stiftsruine könnte so, in Abstimmung mit der Hessischen Schlösser-verwaltung als Eigentümer, in ihrer Außenwirkung, insbesondere bei wichtigen Veranstaltungen aus lichttechnischer Sicht akzentuiert und damit dauerhaft erheblich an Attraktivität gewinnen. Später sollen auch Farbspiele möglich sein.

Multifunktionalität und Vernetzung
Die neuen Stelen stellen neben angenehmem Licht aus unterschiedlichen Lichtmodulen auch WLAN, Kameraüberwachung für wichtige Bereiche und Lautsprecher bereit.

Bildquellennachweis: alle 5 Bilder © Schréder GmbH

Offene und drahtlos vernetzte Systeme sind hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Bei der Errich-tung der smarter Infrastrukturen setzt die Stadt mit den Anbietern auf Interoperabilität, also auf die Fähigkeit zur Zusammenarbeit verschiedener Systeme. Freie Standards sind wichtig, um einen „Lock-in-Effekt“ an einzelne Anbieter und Systeme zu vermeiden.

Bürgermeister Fehling greift zu den multifunktionalen Modulen die wichtige Frage des Datenschutzes auf: „Während wir die Lautsprecher in der alljährlichen Festspielzeit oder beim Win-termarkt in der Weihnachtszeit auch zukünftig gut nutzen können, ist der weitere Einsatz der Kameramodule noch offen. Sie dienen zunächst ausschließlich der Polizei und den Sicher-heitskräften auf dem Hessentag für die mögliche Einschätzung der Lage. Danach werden sie abgeschaltet, bis politisch entschieden ist, ob und wie sie danach genutzt werden sollen, z.B. als Webcam.“

Breitbandanbindung
Als Basis für die smarten Technologien im Stiftsbezirk ist ab März 2018 durch die Stadtwerke Bad Hersfeld und die Kreisstadt eine Glasfaserinfrastrutur aufgebaut worden. Grundlage hierfür war die Verlegung eines Glasfaserleitung zwischen der Konrad-Duden-Stadtbibliothek und dem Festspiel-Verwaltungsgebäude.

Seit der Fertigstellung ist die Festspielverwaltung mit der Abendkasse deutlich besser und schneller an das städtische IT-Netz angebunden als über die frühere, störungsanfällige Richtfunkverbindung.

Zugleich wurde über in den Beleuchtungsstelen verbauten Module das öffentliche WLAN im Bereich der Festspielverwaltung und der Abendkasse, an der Festspielkantine und rund um die Stiftsruine (Portal und Wegeverbindung entlang der „Könige“) aufgebaut.

Der Endausbau der Breitbandversorgung soll in einem 3. und 4. Bauabschnitt bis zum Jahr 2020 erfolgen. Dann soll ein kompletter Glasfaserring um den Stiftsbezirk für optimale Bedingungen sorgen, z.B. auch für das in Planung befindliche neue Funktionsgebäude der Festspiele. Auch das öffentliche verfügbare WLAN-Netz wird dann erweitert.

Technische Infrastrukturen für die Festspiele und andere Veranstaltungsformate verbessert
Bei der Verlegung der Breitbandkabel wurden auch gleich Trinkwasser- und Abwasserleitungen verlegt und Übergabepunkte für Strom, Trinkwasser und Abwasser hergestellt. Für einen späteren Ausbau wurden in weiteren Abschnitten ein umfangreiches Mehrfach-Kabelleerrohrsystem hergestellt.

Von diesen Einrichtungen profitieren die verschiedenen Veranstaltungen im Stiftsbezirk. Das ist z.B. das Weindorf während des Hessentages, später dauerhaft die Außenbewirtschaftung der Festspiele sowie bestimmte Sonderveranstaltungen (z.B. Weihnachtsmarkt, Wintermarkt u.ä.).

Verbindungsweg zwischen Stadtring und Innenstadt ausgebaut
In einem weiteren Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke Bad Hersfeld und der Kreisstadt wurde der Ausbau des Verbindungsweg zwischen dem Seniorenzentrum Hospital und dem Südtor am Stadtring fertiggestellt. Die Wegeverbindung von rund 150 Meter Länge wurde mit nun rund vier Meter Breite für den innerstädtischen Fahrradverkehr optimiert.

Die bislang bestehenden Defizite in der Straßenbeleuchtung in diesem Bereich wurden beho-ben und ebenfalls gleich auf effiziente LED-Beleuchtung umgestellt. Für die zukünftige Glas-faserkabelverlegung steht jetzt außerdem eine mehrzügige Leerrohrtrasse zur Verfügung.

Das als Natursteinmauerwerk ausgeführte Südtor ist optisch durch Entnahme des dichten Bewuches freigestellt, um neue Sichtbeziehungen zu schaffen. Eine gärtnerisch gestaltete, optisch hochwertige Bepflanzung des Südtorbereiches wird nach Sanierung der Stadtmauer in diesem Bereich hergestellt.

Weitere Informationen
Schréder ist ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Beleuchtungslösungen für den Außenbereich. Das 1907 gegründete Unternehmen betreut seine Kunden in weltweit 48 Nie-derlassungen und 5 F&E-Zentren. Als Partner der Stadt entwerfen und entwickeln wir intelli-gente Lösungen, die öffentliche und private Orte in sichere, komfortable, nachhaltige und in-telligente Umgebungen verwandelt, was sich in den hervorragenden Erfahrungen für die Be-nutzer sowie den betrieblichen Vorteilen für Betreiber äußert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.schreder.com oder in den sozialen Medien:
https://www.linkedin.com/company/schreder
https://twitter.com/SchrederGroup
https://www.youtube.com/SchrederGroup


Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

01.04.2025
Frühjahrsputz: 60 Ehrenamtliche machen die Kreisstadt sauber
31.03.2025
Stadtverordnetenversammlung beschließt Abbaupfad für Liquiditätslücke
27.03.2025
A4: Beginn der Baumaßnahmen im ersten Teilbauabschnitt Bad Hersfeld-West
27.03.2025
Klavierkabarettist William Wahl präsentiert sein Programm „wahlweise“ in der Stadthalle Bad Hersfeld
26.03.2025
Kreisstadt erhält LEADER-Förderung für geplanten Wohnmobilstellplatz
25.03.2025
Kanalbauarbeiten des Abwasserbetriebs in der Bismarckstraße ab kommender Woche
25.03.2025
Sonderführung – Entlang der Stadtmauer – am 29.03.2025
24.03.2025
Stadt Bad Hersfeld schließt Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen Bahn
24.03.2025
Ersatzneubau Hochstraße Peterstor in Bad Hersfeld: Einladung zum Informationsabend
20.03.2025
Ausstellung - MeineArt - der Künstlerin Gudrun Hahn in der Wandelhalle des Kurhauses
19.03.2025
Straßen im Rechberg-Gelände werden ab Anfang April saniert
19.03.2025
Eingeschränkte Öffnungszeiten im AquaFit
19.03.2025
Socken stricken will gelernt sein - in der Dippelmühle
19.03.2025
Frühlings-Türkränze aus Naturmaterialien zum selber machen
17.03.2025
Ankündigung von Kanalsanierungsarbeiten im Stadtteil Sorga ab dem 19. März
14.03.2025
Frühjahrsputz in der Bad Hersfelder Innenstadt am 29. März
13.03.2025
Landes-CDU informiert sich über die Bad Hersfelder Festspiele
13.03.2025
Energie- und Klimatage waren ein voller Erfolg
13.03.2025
Eventim-Karten jetzt direkt beim Ticket-Service Bad Hersfeld erhältlich
11.03.2025
Seniorenprogramm Plus begeistert mit Konzert der Trachtengruppe Elters/Rhön in der Stadthalle