Aktuelles

04.10.2024

ICE-Neubaustrecke: Dritte Arbeitsgruppensitzung zur Parlamentarischen Befassung in Bad Hersfeld

Bilderbeschreibung

Am 24. September fand die 3. Arbeitsgruppensitzung der Parlamentarischen Befassung zum „Bahnprojekt Fulda-Gerstungen“ in der Stadthalle Bad Hersfeld statt. Die Sitzung diente neben der Information der Parlamentarischen Befassung der Erarbeitung konkreter Vorschläge zur zukünftigen Gesetzgebung im Rahmen der laufenden politischen Debatte.
Das ist die Vorzugsvariante der neuen zweigleisigen Bahnstrecke zwischen Fulda und Gerstungen - mit dem ICE-Halt in Bad Hersfeld
 
Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bundestag, Landtag, von Kommunen und Landkreisen, Fahrgast- und Umweltverbänden sowie von Bürgerinitiativen arbeiteten in Gruppen an gemeinsamen Kernforderungen der Region, die später in den Deutschen Bundestag eingebracht werden sollen. Dabei muss jede Kernforderung in die Zuständigkeit des Bundes fallen, im Bezug zur Vorzugsvariante stehen und hinsichtlich ihrer Kosten wirtschaftlich bewertet werden.
 
 
Schwerpunkte der Sitzung
Im Fokus der 3. Sitzung stand insbesondere das Thema Schallschutz an der Bestandsstrecke sowie Lärmvorsorge an der Neubaustrecke. Weitere Diskussionspunkte waren unter anderem die  Baustellenlogistik, Barrierefreiheit sowie Beseitigung von Bahnübergängen.
 
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die verschiedenen Perspektiven zu bündeln und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln, die eine breite Akzeptanz im Parlament finden.
 
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind sich einig, dass „wir vor großen Herausforderungen stehen.“ Das gemeinsame Ziel ist dabei, Lösungen zu erarbeiten, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht werden und zugleich zukunftsweisend sind.
 
Die nächste Arbeitsgruppensitzung findet voraussichtlich Ende 2024 statt.
 
 
Weitere Informationen
 
Beteiligungsforum zum Bahnprojekt Fulda–Gerstungen
Das Beteiligungsforum begleitet den Planungsprozess im Bahnprojekt Fulda–Gerstungen von Beginn an. Es spiegelt die Interessen der Region am Projekt wider. Im Gremium sind neben Kommunen, Landkreisen, Behörden und Ministerien auch Bürgerinitiativen, Kammern, Umwelt- und Naturschutz-, Fahrgast- und Verkehrs- sowie Wirtschaftsverbände vertreten.
Im Mittelpunkt des Beteiligungsforums steht der sachliche Dialog. Die Deutsche Bahn (DB) stellt die planerischen Eckpunkte vor und erläutert nachvollziehbar den Projektfortschritt und das weitere Vorgehen. Die Teilnehmenden tauschen sich zu den vorgestellten Inhalten aus und geben Hinweise. Diese werden von der DB geprüft und können in die Planungen einfließen.
 
Die Treffen des Beteiligungsforums finden regelmäßig statt (ein- bis zweimal im Jahr) und die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit online in der Infothek des DB-Projektes zur Verfügung gestellt. Einzelne Fachthemen werden bei Bedarf in Vertiefungsterminen detailliert besprochen.
 
Das Beteiligungsforum ersetzt nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren.
 
 
Parlamentarische Befassung
In der parlamentarischen Befassung unterrichtet das Bundesverkehrsministerium (BMDV) den Deutschen Bundestag in einer frühen Leistungsphase über den Stand von Aus- und Neubauprojekten aus dem Bundesverkehrswegeplan – so auch über das Bahnprojekt Fulda-Gerstungen.
 
Die frühzeitige und umfassende Information soll für mehr Transparenz bei den parlamentarischen Entscheidungsträgern sorgen und dazu beitragen, die formellen Verfahren zu beschleunigen und insbesondere Verzögerungen während des späteren Planfeststellungsverfahrens zu vermeiden.
 
Die DB erstellt umfangreiche Unterlagen zur Vorzugsvariante aus der Vorplanung und informiert damit das BMDV. Die Unterlagen enthalten eine Beschreibung der Vorzugsvariante, deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie Zeit- und Kostenpläne.
 
Auch über Kernforderungen aus der Region, die über das gesetzliche Maß hinausgehen, wird das BMDV informiert. Diese regionalen Kernforderungen bezüglich des Bahn-Projektes Fulda-Gerstungen zu formulieren ist die Hauptaufgabe der Arbeitsgruppe (AG) Parlamentarische Befassung, deren Sprecherin nun Bad Hersfelds Bürgermeisterin Anke Hofmann ist.
Wichtig ist, dass diese regionalen Wünsche in Bezug zur Vorzugsvariante stehen und in die Zuständigkeit des Bundes fallen. Der Bundestag entscheidet anschließend über die Finanzierung der Forderungen.

Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

24.04.2025
Kitas Amazonia und Farbklecks erhalten Prädikatssiegel für Zahngesundheit
23.04.2025
Dreitägiger Workshop zu Achtsamkeit und Wohlbefinden im Jugendhaus
22.04.2025
Mehrgenerationenhaus Dippelmühle macht Ferien
22.04.2025
Kita-Kinder aus Sorga können wieder im Wald spielen
22.04.2025
Antrittsbesuch von Wilhelm Gebhard in der Kreisstadt Bad Hersfeld
22.04.2025
Stadt Bad Hersfeld macht mit beim Stadt- und Schulradeln des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
10.04.2025
Museums- und Erlebnisnacht in Bad Hersfeld am 26. April
10.04.2025
Verkaufsoffener Sonntag und Veranstaltung "Tourist in der eigenen Stadt" am 27. April
09.04.2025
Tanz und Bewegung mit "Biodanza" in der Dippelmühle
09.04.2025
Neues Angebot in der Stadtbibliothek: Leserinnen und Leser können Bücher bewerten
04.04.2025
Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher bei den Kleinen Festspielen 2025
03.04.2025
Ostermarkt auf dem Linggplatz mit rund 30 Ständen
03.04.2025
Vorschulkinder der Kita Rappelkiste bereiten sich aufs Schwimmen vor
02.04.2025
Das Standesamt der Kreisstadt Bad Hersfeld hat am 3. April geschlossen
02.04.2025
Verlegung des Wochenmarktes an Ostern
02.04.2025
Geänderte Öffnungs- und Marktzeiten in Bad Hersfeld
01.04.2025
Frühjahrsputz: 60 Ehrenamtliche machen die Kreisstadt sauber
31.03.2025
Stadtverordnetenversammlung beschließt Abbaupfad für Liquiditätslücke
27.03.2025
A4: Beginn der Baumaßnahmen im ersten Teilbauabschnitt Bad Hersfeld-West
27.03.2025
Klavierkabarettist William Wahl präsentiert sein Programm „wahlweise“ in der Stadthalle Bad Hersfeld