Aktuelles

23.02.2021

Starkstromtrasse Fulda-Main-Leitung - Kreisstadt bringt sensible Gebiete in Vorplanung ein

Unter dem Titel „ Fulda-Main-Leitung“ wird derzeit eine 380 Kilovolt Wechselstromleitung geplant, die ab 2031 das Umspannwerk Mecklar in Ludwigsau über das Umspannwerk Dipperz bei Fulda mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld/West bei Schweinfurt verbinden soll.

Mit einer Gesamtlänge von rund 130 Kilometern soll die Versorgungs- und Transportleitung die zweite Verbindung auf der Höchstspannungsebene zwischen Hessen und Bayern werden.

Der geplante Betreiber der Nord-Süd-Leitung, das Unternehmen TenneT, hatte zum Projektauftakt im Sommer 2020 den Untersuchungsraum vorgestellt und Ende November 2020 im zweiten Planungsschritt den Korridornetzentwurf veröffentlicht.

Ein erster Korridornetzentwurf der Fulda-Main-Leitung
(Quelle: https://www.tennet.eu/de/unser-netz/onshore-projekte-deutschland/fulda-main-leitung/projektbeschreibung/ )

Mit dieser Vorplanung ging eine Beteiligungsphase einher, die die Kreisstadt Bad Hersfeld genutzt hat. In eine Karte des Untersuchungsraumes hat die Stadtverwaltung aus ihrer Sicht besonders wichtige, sensible und schützenwerte Gebiete im Stadtgebiet eingetragen, bei denen die Fachplaner der Stadt Konflikte mit der neuen Starkstromtrasse befürchten müssen. Das sind z.B.

-  Siedlungsflächen/Wohngebiete
-  Sensible Einrichtungen (Alten-, Pflegeheime etc.)
-  Naherholungsgebiete, Sportplätze,
-  FFH-Gebiete,
-  Vogelschutzgebiete,
-  Naturschutzgebiete,
-  Natur- bzw. Kulturdenkmäler (Kathus Seeloch usw.)
-  Wasserschutzgebiete, Heilquellenschutz,
-  Bodenbeschaffenheiten und vieles andere mehr.

Bürgermeister Thomas Fehling dazu: „Wir werden die Wirkungen der Fulda-Main-Leitung auf unsere Bürgerinnen und Bürger beständig im Blick behalten. Auswirkungen auf die Wohn- und Lebensqualität der hier lebenden Menschen, Landschaftsveränderungen, mögliche Abholzungen von Wäldern, eventuelle Eingriffe in Schutzgebiete oder sonstige Umweltschäden - all diese potentiellen Konflikte müssen verhindert oder durch entsprechende Lösungen auf ein Minimum reduziert werden. Dafür werden wir uns weiter einsetzen.“

Alle Inhalte der Kreisstadt zu besonderen Raumwiderständen und Einschränkungen für die 380-Volt-Leitung im Stadtgebiet Bad Hersfelds wurden fristgerecht bis zum 8. Januar eingereicht.

Auch Nachbargemeinden, Bürgerinnen und Bürger, Bürgerinitiativen oder Ortsbeiräte haben in gleicher Weise aus Ihrer Sicht sensible Flächen in die Untersuchungskarte der Fulda-Main-Leitung eingetragen.

Den aktuellen Verfahrensstand für den gesamten Untersuchungsraum kann man auf dieser Internetseite einsehen:
https://www.tennet.eu/de/unser-netz/onshore-projekte-deutschland/fulda-main-leitung/verfahrensstand/

Nach dem Ende der Vorplanung beginnt in diesem Jahr die zweijährige Bundesfachplanung, an deren Ende die Bundesnetzagentur als Genehmigungsbehörde einen rund 1.000 Meter breiten Korridor für Starkstromleitung festlegen wird.

Anschließend folgt das eigentliche Planfeststellungsverfahren, in dem die konkrete Leitungsführung geplant wird. Auch hier werden dann Vertreter der Kommunen, Bürgerinitiativen, Verbände und Behörden, aber eben auch alle Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Einwände einbringen können.

Foto: Fulda-Main-Leitung_Korridornetzentwurf_gesamt.png
(Quelle: https://www.tennet.eu/de/unser-netz/onshore-projekte-deutschland/fulda-main-leitung/projektbeschreibung/ )


Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

24.04.2025
Kitas Amazonia und Farbklecks erhalten Prädikatssiegel für Zahngesundheit
23.04.2025
Dreitägiger Workshop zu Achtsamkeit und Wohlbefinden im Jugendhaus
22.04.2025
Mehrgenerationenhaus Dippelmühle macht Ferien
22.04.2025
Kita-Kinder aus Sorga können wieder im Wald spielen
22.04.2025
Antrittsbesuch von Wilhelm Gebhard in der Kreisstadt Bad Hersfeld
22.04.2025
Stadt Bad Hersfeld macht mit beim Stadt- und Schulradeln des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
10.04.2025
Museums- und Erlebnisnacht in Bad Hersfeld am 26. April
10.04.2025
Verkaufsoffener Sonntag und Veranstaltung "Tourist in der eigenen Stadt" am 27. April
09.04.2025
Tanz und Bewegung mit "Biodanza" in der Dippelmühle
09.04.2025
Neues Angebot in der Stadtbibliothek: Leserinnen und Leser können Bücher bewerten
04.04.2025
Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher bei den Kleinen Festspielen 2025
03.04.2025
Ostermarkt auf dem Linggplatz mit rund 30 Ständen
03.04.2025
Vorschulkinder der Kita Rappelkiste bereiten sich aufs Schwimmen vor
02.04.2025
Das Standesamt der Kreisstadt Bad Hersfeld hat am 3. April geschlossen
02.04.2025
Verlegung des Wochenmarktes an Ostern
02.04.2025
Geänderte Öffnungs- und Marktzeiten in Bad Hersfeld
01.04.2025
Frühjahrsputz: 60 Ehrenamtliche machen die Kreisstadt sauber
31.03.2025
Stadtverordnetenversammlung beschließt Abbaupfad für Liquiditätslücke
27.03.2025
A4: Beginn der Baumaßnahmen im ersten Teilbauabschnitt Bad Hersfeld-West
27.03.2025
Klavierkabarettist William Wahl präsentiert sein Programm „wahlweise“ in der Stadthalle Bad Hersfeld